Du hast mal wieder ein Date, das sich nicht wesentlich von den letzten fünf unterscheidet. Du unterhältst dich nett, flirtest ein bisschen, aber irgendetwas geht immer schief. Und am Ende bist du wieder derjenige, der Nachrichten verschickt, die unbeantwortet bleiben.

Kommt dir das bekannt vor? Keine Angst, du bist nicht allein. Viele von uns geraten in denselben Dating-Teufelskreis, aus dem es oft schwer ist, auszubrechen. Aber vielleicht ist es an der Zeit, etwas zu ändern.

Hier findest du Tipps, wie du aufhören kannst, Jungs hinterherzulaufen und stattdessen dein Dating-Leben entspannter gestalten kannst.

1. Muster erkennen und durchbrechen

Beginnen wir mit einer ehrlichen Analyse: Wie sehen deine letzten Dating-Erfahrungen aus? Wenn du zurückblickst, gibt es vielleicht ein erkennbares Muster. Immer die gleichen Typen, immer das gleiche Ende? Wenn du merkst, dass sich die Dinge immer ähnlich abspielen, dann ist es Zeit, etwas zu ändern – vielleicht sogar deine eigene Herangehensweise.

2. Ghosting: Ein Zeichen, das du verstehen solltest

Ghosting ist leider ein großer Teil der modernen Dating-Welt, und wir haben es wohl alle schon einmal erlebt. Aber wenn es dir ständig passiert, könnte es daran liegen, dass du vielleicht zu stark klammerst. Manchmal sind die Jungs einfach zu feige, um ehrlich zu sein. Wenn jemand dich ghostet, ist es wichtig, dies als das zu akzeptieren, was es ist: ein Zeichen, dass er einfach nicht interessiert ist.

3. Anzeichen erkennen und akzeptieren

Es gibt Männer, die einfach nicht offen sagen können, dass sie kein Interesse haben. Stattdessen kommen Ausreden wie „Ich bin im Moment echt busy“ oder „Ich bin noch nicht über meine Ex hinweg“. Glaub ihnen. Das sind klare Anzeichen dafür, dass sie nicht wirklich interessiert sind, und du solltest dich nicht weiter damit belasten.

4. Wenn er dich mag, findet er Zeit

Selbst in den stressigsten Phasen findet jemand, der wirklich interessiert ist, Zeit für dich. Es ist ein großer Unterschied, ob jemand sagt, er sei überarbeitet und unsicher, wann ihr euch wiederseht, oder ob er einen konkreten Vorschlag für ein nächstes Treffen macht. Wenn jemand dich wirklich mag, wird er die Initiative ergreifen, egal wie viel los ist.

5. Hör auf deine Freunde – die ehrlichen

Freunde sind oft unsere besten Berater, besonders diejenigen, die uns ehrlich ihre Meinung sagen. Frag sie nach ihrem Eindruck, aber vor allem solche, die dir auch mal ungeschönt die Wahrheit sagen. Sie können dir helfen, die Situation aus einer anderen Perspektive zu sehen.

6. Lass deine Erwartungen los

Es ist verlockend, sich nach einem One-Night-Stand Hoffnungen zu machen. Doch die Wahrheit ist, dass solche Begegnungen oft unverbindlich sind. Klar, es wäre schön, wenn der andere sich meldet, aber er schuldet dir nichts. Diese Einstellung kann dir helfen, weniger zu erwarten und entspannter mit solchen Situationen umzugehen.

7. Schluss mit den Rechtfertigungen

„Er war krank“, „er hatte so viel zu tun“ – wir alle kennen diese Rechtfertigungen. Wenn ein Typ sich nicht meldet, gibt es oft nur einen Grund: Er ist einfach nicht interessiert. Klar, jeder hat mal stressige Zeiten, aber wer wirklich Interesse hat, wird es irgendwie zeigen.

8. Nicht persönlich nehmen

Wenn jemand nicht interessiert ist, dann ist das kein Angriff auf deine Person. Das bedeutet nicht, dass du nicht liebenswert bist. Es bedeutet einfach, dass es nicht gepasst hat – und das ist okay. Dein Wert wird nicht von der Meinung eines anderen bestimmt.

9. Trenn dich von der Vorstellung, dass er „der Eine“ ist

Nach nur einem Date schon zu denken, dass der andere „der Eine“ ist, ist oft der Grund, warum wir uns zu sehr hineinsteigern. Lerne den Menschen erst einmal kennen. Wenn du dich immer gleich verliebst, verliebst du dich wahrscheinlich eher in die Vorstellung einer Beziehung als in die Person selbst.

10. Raus aus den sozialen Medien

Wenn du nach einer gescheiterten Dating-Erfahrung ständig auf seinen sozialen Medien unterwegs bist, wird es Zeit, die Reißleine zu ziehen. Lösche oder blockiere ihn, wenn es dir hilft. Das ist kein Drama, sondern ein gesunder Schritt für dein eigenes Wohlbefinden.

11. Apps pausieren und neue Hobbys finden

Dating-Apps können einen leicht in einen Strudel ziehen, aus dem es schwerfällt, wieder herauszukommen. Es ist völlig in Ordnung, die Apps mal beiseitezulegen und stattdessen neue Hobbys zu entdecken. Egal ob du gerne liest, malst, wanderst oder Sport treibst – finde etwas, das dir Spaß macht und dich ablenkt.

12. Spiel selbst mal schwer zu kriegen

Es heißt ja immer: Man will, was man nicht haben kann. Versuche doch mal, das Spiel umzudrehen und selbst nicht so leicht zu haben zu sein. Es kann erstaunlich sein, wie sich die Dynamik verändert, wenn du nicht mehr derjenige bist, der ständig hinterherläuft.

13. Entspanne dich – es gibt nicht nur „den Einen“

Die Vorstellung, dass es da draußen nur „den Einen“ für uns gibt, kann ganz schön Druck machen. Die Wahrheit ist: Es gibt viele Menschen, mit denen wir kompatibel sind. Irgendwann wirst du jemanden treffen, der wirklich zu dir passt – aber es muss nicht alles sofort passieren. Lass dir Zeit und genieße die Reise.


Manchmal hilft es, einfach einen Schritt zurückzutreten, sich selbst wertzuschätzen und sich daran zu erinnern, dass du niemandem hinterherlaufen musst, um glücklich zu sein. Bleib authentisch, sei gut zu dir selbst, und der Rest kommt von ganz alleine.

Weitere neue PRIDR-Artikel


Klatsch und Tratsch über Promis? Genau mein Ding! Ich kann locker ganze Serien an einem Tag durchbingen und kenne mich im Streaming-Dschungel bestens aus. Hier auf PRIDR teile ich meine Liebe zu Filmen...