Sexualität ist ein wichtiger Bestandteil einer Beziehung, und wenn einer der Partner das Interesse daran verliert, kann dies eine tiefe Verunsicherung auslösen. Vor allem, wenn man ohnehin mit Selbstzweifeln zu kämpfen hat, kann dies das Selbstwertgefühl stark erschüttern. Max, 30, berichtet von einer schwierigen Situation: Sein Partner liebt ihn, findet ihn aber sexuell nicht anziehend. Was soll er tun?

Der destruktive Einfluss von Dating-Apps

Dating-Apps haben viele Vorteile, aber auch Schattenseiten. Der ständige Fokus auf Äußerlichkeiten, die Oberflächlichkeit und die Leichtigkeit, mit der Kontakte beendet werden können, führen bei vielen zu einem negativen Selbstbild. Ist das Selbstbewusstsein ohnehin nicht sehr ausgeprägt, können diese Faktoren zu einer tiefen Verunsicherung führen, die sich auch auf eine Beziehung auswirkt.

„Ich liebe dich, aber ich finde dich nicht attraktiv“.

Das ist die bittere Botschaft, die Max von seinem Partner erhalten hat. Er liebt ihn, findet ihn aber sexuell nicht mehr attraktiv. Erschwerend kommt hinzu, dass es sich um eine Fernbeziehung handelt, nachdem der Partner ins Ausland gezogen ist. Trotz der Entfernung und des fehlenden sexuellen Interesses verspricht der Partner, daran zu arbeiten. Doch was heißt das konkret? Gibt es überhaupt eine Chance, dass sich die Situation ändert?

Warum sexuelle Anziehung nachlässt

Sexuelle Anziehung ist nicht nur eine Frage des Aussehens. Stress, ungelöste Konflikte oder emotionale Distanz können die Lust beeinflussen. Es gibt viele Gründe, warum das sexuelle Interesse in einer langjährigen Partnerschaft nachlassen kann:

  • Stress und Ängste: Ein Umzug, berufliche Sorgen oder finanzielle Probleme können die Lust mindern.
  • Emotionale Belastung: Das Gefühl, vom Partner nicht ausreichend unterstützt zu werden, oder ungelöste Konflikte können dazu führen, dass die sexuelle Anziehung nachlässt.
  • Routine: Oft ist es die Routine in einer Beziehung, die die Leidenschaft auf der Strecke lässt.

Diese Faktoren können erklären, warum der Partner kein sexuelles Interesse mehr verspürt. Entscheidend aber ist: Ist der Partner bereit, daran zu arbeiten? Und vor allem: Arbeitet er wirklich daran oder sind es nur leere Worte?

Kommunikation ist der Schlüssel – aber respektvoll

Offene und ehrliche Kommunikation ist unerlässlich, wenn es darum geht, Probleme in einer Beziehung zu lösen. Es gibt jedoch eine richtige und eine falsche Art der Kommunikation. Der Partner des Lesers hat die Situation sehr direkt, vielleicht sogar grausam angesprochen, anstatt liebevoll und verständnisvoll zu sein. Eine einfühlsame Kommunikation könnte so aussehen: „Ich finde dich wunderschön, aber im Moment fällt es mir schwer, mich sexuell auf dich einzulassen.“

Das würde zumindest Raum für ein ehrliches Gespräch lassen, ohne das Selbstwertgefühl des Partners völlig zu zerstören.

Was tun, wenn der Partner nicht sexuell interessiert ist?

Wenn ein Partner keine sexuelle Anziehung mehr verspürt und keine Anstrengungen unternimmt, dies zu ändern, sollte man sich fragen, ob diese Beziehung einem noch guttut. Man verdient eine Partnerschaft, in der man sich begehrt und geliebt fühlt – sowohl emotional als auch körperlich. Ein gesundes Liebesleben ist nicht nur ein Luxus, sondern auch wichtig für die mentale Gesundheit.

Vielleicht ist es an der Zeit, einen Schlussstrich zu ziehen und jemanden zu suchen, der Sie in jeder Hinsicht wertschätzt – auch sexuell. Eine respektvolle Art, dies zu kommunizieren, wäre zum Beispiel: „Ich möchte in einer Beziehung sein, in der mich mein Partner auch sexuell begehrt“. Diese Aussage ist klar, aber auch respektvoll.

Selbstwertgefühl stärken

Nach einer Trennung ist es oft hilfreich, professionelle Unterstützung in Anspruch zu nehmen, um das eigene Selbstwertgefühl wieder aufzubauen. Eine Therapie kann helfen, tief sitzende Unsicherheiten zu bearbeiten und das Selbstvertrauen zu stärken. Man sollte sich nicht durch eine einzelne Beziehung definieren lassen und schon gar nicht das Gefühl haben, nicht liebenswert oder attraktiv zu sein.

Verdient ist, was gut tut

Man verdient eine Beziehung, in der man nicht nur geliebt, sondern auch begehrt wird. Wenn der Partner dazu nicht in der Lage ist und auch keine Bereitschaft zeigt, daran zu arbeiten, sollte man sich ernsthaft überlegen, ob diese Beziehung noch Sinn macht. Man sollte sich selbst so wichtig nehmen, dass man eine Partnerschaft sucht, die einem in jeder Hinsicht gut tut.

Weitere neue PRIDR-Artikel


Hallo, ich bin David, 30 Jahre alt und komme aus Köln. Wenn ich nicht gerade auf Reisen bin oder die Kölner Bars und Clubs unsicher mache, schreibe ich darüber - und gebe meine Tipps an euch weiter....