Montréal, die größte frankophone Metropole Nordamerikas, zieht mit ihrer künstlerischen queeren Szene Menschen aus ganz Kanada und der Welt an. Obwohl die Lebenshaltungskosten steigen, bleibt die Stadt ein entspannter Ort, der Kreative dazu einlädt, ihrer eigenen Vision zu folgen. Montréal bietet die perfekte Mischung aus kosmopolitischem Flair und einer offenen, unkonventionellen LGBTQ+ Community.

Ein Blick von innen

Montréal hat eine extrem lebendige queere und trans Szene, die sowohl frankophone als auch anglophone Einflüsse widerspiegelt. Das bilinguale Umfeld der Stadt ist einzigartig und schafft eine kulturelle Vielfalt, die viele anzieht. Trotz der Trennung zwischen den französischen und englischen Subkulturen gibt es immer wieder Berührungspunkte – insbesondere, wenn es um den gemeinsamen Kampf für trans Rechte geht. Die Trans March Montreal, die jedes Jahr im August stattfindet, ist ein starkes Symbol dafür.

Montreal Gay Village
Montreal Gay Village (via Canva)

Queere Szene außerhalb des Gay Village

Während das traditionelle Gay Village in Montréal immer noch ein Anlaufpunkt ist, finden sich viele spannende queere Spots auch in anderen Stadtteilen wie Mile End und dem benachbarten Little Italy. Besonders empfehlenswert ist die Bar Notre-Dame-Des-Quilles, die mit ihrer eklektischen Mischung aus Gästen und einer kleinen Bowlingbahn punktet. Auch Champs, eine ehemalige Sportsbar, die nun unter neuer Leitung ein lesbisches Zentrum geworden ist, sollte man nicht verpassen.

Nachtleben: Kreativität und Queerness vereint

Das Nachtleben Montréals ist ebenso vielfältig wie die Community selbst. Es gibt regelmäßige Cabaret-Events, die von Them Fatale organisiert werden und bei denen trans und nicht-binäre Künstler/innen im Mittelpunkt stehen. Ein weiteres Highlight ist die Unikorn-Partyreihe, bei der der Dresscode stets extravagant bleibt und man auf bekannte Gesichter der lokalen Szene wie Denim und Sisi Superstar trifft.

Besonders beliebt ist der Veranstaltungsort La Sala Rossa, der nicht nur für Konzerte queerer Künstler bekannt ist, sondern auch im Juni Teil des avantgardistischen Musikfestivals Suoni Per Il Popolo ist.

Montreal
Montreal (via Canva)

Besonders Montréal: Die Gassen der Stadt

Ein spezielles Merkmal Montréals sind die Ruelles – die engen Gassen, die dank der Initiative Ruelles Vertes zu gemeinschaftlich genutzten Grünflächen umfunktioniert wurden. Mittlerweile sind über 400 dieser Gassen in kleine Oasen der Erholung verwandelt worden, was den besonderen Charme der Stadt ausmacht.

Wichtige Hinweise für deine Reise

Was die Sicherheit angeht, unterscheidet sich Montréal nicht wesentlich von anderen nordamerikanischen Großstädten. Es ist ratsam, die gewohnten Vorsichtsmaßnahmen zu treffen, doch insgesamt ist die Atmosphäre der Stadt sehr entspannt. Lass dich treiben, gehe ohne feste Erwartungen hin, und genieße einen gemütlichen Spaziergang durch die Viertel Montréals.

Montréal wartet auf dich!

Egal ob du die kreative Energie der queeren Szene erleben, die lebhaften Partys besuchen oder einfach nur in den charmanten Grünflächen der Ruelles entspannen möchtest – Montréal bietet dir als LGBTQ+ Reisender oder Reisende eine einzigartige Mischung aus Offenheit, Kultur und Spaß. Lass dich von dieser lebendigen Stadt begeistern!

Mehr LGBTQ+-Reiseziele findest du im PRIDR Travel Guide!

Weitere neue PRIDR-Artikel


Hallo, ich bin David, 30 Jahre alt und komme aus Köln. Wenn ich nicht gerade auf Reisen bin oder die Kölner Bars und Clubs unsicher mache, schreibe ich darüber - und gebe meine Tipps an euch weiter....