Glasgow, bekannt als die regenreichste Stadt Schottlands und Geburtsort der visionären Produzentin SOPHIE, ist ein Zentrum für queere und trans Kreative. Hier floriert die Subkultur in zahlreichen Indoor-Locations, die speziell für die Community geschaffene Räume bieten.
Glasgows Community
Glasgow hat eine lange Tradition der gemeinschaftlichen Organisation und war über ein Jahrhundert lang eine treibende Kraft für soziale und Arbeiterbewegungen. Diese Tradition spiegelt sich auch heute noch in einer Vielzahl von queeren Kunst-, Party- und Literaturorten wider, die die Stadt prägen. Egal, ob man auf der Suche nach künstlerischem Austausch oder Partyspaß ist, die Vielfalt der Glasgower Community bietet für jeden und jede etwas.
Die queere Szene in Glasgow
Die LGBTQ+-Szene in Glasgow ist stark von Grassroots-Aktivismus geprägt, und es gibt immer wieder neue Projekte zu entdecken. Ein Highlight ist das Scottish Queer International Film Festival (SQIFF), das queere schottische Filmschaffende unterstützt und jedes Jahr im Oktober stattfindet.
Darüber hinaus organisiert SQIFF das ganze Jahr über Veranstaltungen im Glasgow Centre for Contemporary Arts. Ein weiteres unverzichtbares Ziel für Literaturbegeisterte: Der Buchladen „Category Is Books“ im Süden der Stadt, der von Trans-Personen geführt wird und eine einmalige Auswahl an queeren Büchern bietet. Nicht weit entfernt findet man die Glasgow Zine Library, die mit über 1.000 Zines eine wahre Fundgrube für alternative Literatur darstellt und jährlich ein queeres Zine-Festival organisiert.
Auch Künstler*innen finden in Glasgow inspirierende Orte. Der von Künstlern betriebene Galerieraum Transmission sowie die feministische und trans-inklusive Glasgow Women’s Library setzen klare Schwerpunkte auf queere und trans Personen. Die Women’s Library bietet zudem einen LGBTQ+ Heritage Trail, dessen Karten und Audioguide heruntergeladen werden können.
Glasgows Nachtleben
Glasgows queere und trans Partyszene ist lebendig und aufregend. Obwohl es einige schwule Bars gibt, insbesondere im Merchant City Viertel, sind es vor allem Partys und Events, die das Nachtleben ausmachen. Der beliebte queere Veranstaltungsort Bonjour musste zwar im Dezember 2023 schließen, doch die kreativen Organisatoren der Stadt haben es geschafft, beliebte Events an neue Locations zu verlegen.
Besonders empfehlenswert: Die Underground-Ball-Events von Q’iwa, die Mojxmma-Partys, die sich auf die BIPoC-Community in Glasgow konzentrieren, und die berüchtigten Scandal-Partys, die oft im kleinen Venue SWG3 Poetry Club stattfinden. Ein weiterer Tipp für Fans von Extravaganz ist die beliebte Cabaret-Veranstaltung „Queer Theory“ – ganz im Stil des Glasgower Nachtlebens.
Nur in Glasgow: Natur und Kultur kombinieren
Die Kultur Glasgows bietet eine Vielzahl von Möglichkeiten, um die Stadt für mehrere Tage zu erkunden. Doch ein großer Teil des Charmes liegt auch in der Nähe zur schottischen Wildnis. Ein beliebtes Ziel für Tagesausflüge ist der Loch Lomond im Trossachs Nationalpark. Dieser wird oft als „schottische Highlands im Kleinformat“ bezeichnet und bietet die Möglichkeit, auf dem See zu paddeln oder Wanderungen zu unternehmen, die von einfachen Routen bis hin zu anspruchsvollen Langstreckenpfaden reichen.
Wissenswertes für Reisende
Glasgow ist bekannt für seine inklusive Haltung gegenüber queeren und trans Personen. Doch es gibt auch Situationen, in denen man vorsichtig sein sollte: Während Fußballspielen kann die Atmosphäre manchmal umschlagen, und öffentliche Verkehrsmittel sollten dann besser gemieden werden. Ansonsten jedoch ist die Stadt für ihre entspannte und einladende Stimmung bekannt – ideal für eine unvergessliche Reiseerfahrung.
Mehr LGBTQ+-Reiseziele findest du im PRIDR Travel Guide!