Hast du schon mal den Begriff „Achillean“ in der LGBTQ+ Community gehört und dich gefragt, was genau dahinter steckt? Keine Sorge, wir erklären es dir in diesem Artikel ausführlich.
Inhalt
- Herkunft des Begriffs „Achillean“
- Wer zählt als Achillean?
- Achillean vs. Sapphic
- War Achilles schwul?
- Verwendung und Symbolik
Herkunft des Begriffs „Achillean“
Der Begriff hat seinen Ursprung in der griechischen Mythologie, genauer gesagt in Homers Ilias, in der der Held Achilles eine zentrale Rolle spielt. Traditionell steht der Name Achilles für immense Stärke und Tapferkeit – jemand, der als „Achillean“ bezeichnet wird, würde also als kraftvoll und heldenhaft beschrieben werden.
In der LGBTQ+ Community hat der Begriff allerdings eine ganz neue Bedeutung erhalten. „Achillean“ bezeichnet Männer (oder männlich-identifizierende Personen), die sich zu anderen Männern hingezogen fühlen.
Dabei dient der Begriff als eine Art Sammelbegriff für schwule, bisexuelle, pansexuelle und andere queere Männer. Auch trans und nicht-binäre Menschen, die sich zu Männern hingezogen fühlen, können sich als Achillean bezeichnen.
Wer zählt als Achillean?
Es ist wichtig zu betonen, dass „Achillean“ keine cisgender, heterosexuellen Frauen einschließt, die sich zu Männern hingezogen fühlen. Das bedeutet: Jede Person, die sich als Achillean identifizieren möchte, darf dies tun, solange sie keine cisgender Frau ist und sich zu Männern hingezogen fühlt.
Achillean vs. Sapphic
Achillean wird oft als Gegenstück zu dem Begriff „Sapphic“ gesehen. Auch dieser Begriff hat seinen Ursprung in der griechischen Mythologie. Sappho war eine griechische Dichterin, die um 600 v. Chr. auf der Insel Lesbos lebte und Liebesgedichte für Frauen schrieb.
Aus diesem Grund bezeichnen sich viele Frauen, die Frauen lieben, als „lesbisch“. Der Begriff „Sapphic“ umfasst Frauen und weiblich-identifizierende Menschen, die sich romantisch oder sexuell zu anderen Frauen hingezogen fühlen.
War Achilles schwul?
Der Begriff „Achillean“ leitet sich von der Figur des Achilles ab, insbesondere aufgrund seiner engen Beziehung zu seinem besten Freund Patroklos. Auch wenn diese Beziehung in der Ilias nicht ausdrücklich als romantisch oder sexuell beschrieben wird, deuten viele Historiker und Literaturwissenschaftler darauf hin, dass es sich um eine sowohl romantische als auch sexuelle Verbindung handeln könnte.
In der Ilias bezeichnet Achilles Patroklos als den „Mann, den ich über alle anderen Gefährten liebte, liebte wie mein eigenes Leben“ – ein starkes Zeichen für die besondere Verbindung zwischen den beiden.
Verwendung und Symbolik
Der Begriff kann synonym mit „schwul“ oder „men-loving-men (MLM)“ verwendet werden, allerdings gilt er als deutlich inklusiver, da er auch trans und nicht-binäre Menschen miteinbezieht, die sich nicht zwingend als Männer identifizieren, sich jedoch zu männlichen Personen hingezogen fühlen.
Auch eine eigene Pride-Flagge gibt es für Menschen, die sich als Achillean identifizieren. Die Flagge besteht aus zwei hellblauen Bereichen, getrennt durch einen weißen Abschnitt, mit einer Limetten-grünen Nelke in der Mitte.
Diese wurde 2016 von einem Tumblr-Nutzer entworfen. Die Farbe Blau steht für Männer, während die Nelke auf Oscar Wilde verweist, der für seine homosexuellen Handlungen verurteilt wurde und berühmt dafür war, eine Nelke am Revers zu tragen.
Weitere Begriffe erklären wir dir hier im Lexikon.