HIV Self Test Kit
HIV Self Test Kit (PRIDR)

Der HIV-Selbsttest bietet eine einfache Möglichkeit, sich in den eigenen vier Wänden auf HIV zu testen. Er ist diskret, sicher und gibt dir schnell eine Antwort – ein wichtiger Schritt, um deine Gesundheit zu schützen und Verantwortung für dich und andere zu übernehmen.

In diesem Ratgeber erfährst du alles Wichtige über den HIV-Selbsttest für Zuhause.

Inhalt des Ratgebers

Wie funktioniert der HIV-Selbsttest?

Der HIV-Selbsttest ist ein sogenannter Schnelltest, der durch eine kleine Blutprobe den Antikörperstatus gegen das HI-Virus prüft. Der Test wird üblicherweise mit einem kleinen Piks in die Fingerkuppe durchgeführt, wobei das gewonnene Blut auf ein Teststreifen gegeben wird. Nach einer gewissen Wartezeit – meist zwischen 15 und 20 Minuten – zeigt das Testergebnis an, ob eine HIV-Infektion möglich ist.

Woher weiß ich, ob ich den Test machen sollte?

Es gibt einige Situationen, in denen ein HIV-Selbsttest sinnvoll sein kann:

  • Wenn du unsicheren Geschlechtsverkehr hattest, d.h. ohne Kondom.
  • Wenn du dich in einer neuen Beziehung befindest und dir Gewissheit über deinen Status wünschst.
  • Wenn du dich eventuell einer Situation ausgesetzt hast, in der es zu einer Übertragung gekommen sein könnte (z.B. geteilte Spritzen).
  • Wenn du einfach Klarheit über deinen Gesundheitszustand haben möchtest.

Ein HIV-Test ist ein wichtiger Schritt, um frühzeitig eine Infektion zu erkennen und im Bedarfsfall sofortige medizinische Hilfe zu erhalten.

Wo kannst du ein HIV-Selbsttest-Kit kaufen?

HIV-Selbsttests sind einfach erhältlich und können an verschiedenen Stellen erworben werden:

  • Apotheken: Viele Apotheken führen inzwischen HIV-Selbsttests.
  • Online-Shops: Es gibt zahlreiche zertifizierte Online-Shops, die die Tests diskret zu dir nach Hause liefern.
  • Drogeriemärkte: Einige Drogeriemärkte bieten HIV-Selbsttests in ihren Sortimenten an.

Beim Kauf eines HIV-Tests ist es wichtig, darauf zu achten, dass das Kit eine CE-Kennzeichnung besitzt, was seine Sicherheit und Zuverlässigkeit garantiert.

Welche HIV-Heimtests sind zu empfehlen?

Empfohlene HIV-Selbsttests sind beispielsweise:

Alle Tests sollten die europäische CE-Kennzeichnung tragen, um sicherzustellen, dass sie den gesetzlichen Anforderungen an Zuverlässigkeit und Sicherheit entsprechen.

Wie gut funktioniert der Test?

Die meisten HIV-Selbsttests sind sehr zuverlässig und haben eine Genauigkeit von über 99 %. Es ist jedoch wichtig zu wissen, dass der Test keine Infektion nachweisen kann, die erst kürzlich erfolgt ist. Nach einer möglichen Ansteckung sollte mindestens drei Monate gewartet werden, bevor der Test durchgeführt wird, da es sonst zu einem falsch-negativen Ergebnis kommen kann.

Kann das Testergebnis falsch sein?

Ja, in bestimmten Fällen kann das Ergebnis falsch sein. Ein falsch-negatives Ergebnis kann auftreten, wenn der Test zu früh nach einer möglichen Ansteckung durchgeführt wird. Ein falsch-positives Ergebnis ist selten, kann aber vorkommen. In jedem Fall sollte ein positives Ergebnis durch einen Labortest bestätigt werden.

Wie schnell kann der Selbsttest HIV nachweisen?

Der Selbsttest weist HIV-Antikörper nach, die der Körper in der Regel innerhalb von 3 bis 12 Wochen nach einer Infektion bildet. Es ist daher wichtig, mindestens drei Monate nach einem Risikokontakt zu warten, bevor der Test durchgeführt wird, um ein zuverlässiges Ergebnis zu erhalten.

Wo sollte ich den Test machen?

Der HIV-Selbsttest kann bequem zu Hause durchgeführt werden. Stelle sicher, dass du dich an einem ruhigen und sauberen Ort befindest, an dem du ungestört bist. Lies die Anleitung sorgfältig durch, bevor du beginnst, um Fehler zu vermeiden.

Wann kann ich mein Ergebnis ablesen?

Das Ergebnis des Tests ist meist nach 15 bis 20 Minuten ablesbar. Ein zu früh oder zu spät abgelesenes Ergebnis kann ungenau sein, daher ist es wichtig, die Anleitung des jeweiligen Tests genau zu befolgen.

Was sollte ich tun, wenn mein Ergebnis negativ ist?

Ein negatives Ergebnis bedeutet, dass keine HIV-Antikörper nachgewiesen wurden. Wichtig ist jedoch, dass der Test zu einem passenden Zeitpunkt durchgeführt wurde (mindestens drei Monate nach einem möglichen Risikokontakt). Auch weiterhin sind Schutzmaßnahmen wie Kondome unerlässlich, um sich und andere zu schützen.

Was sollte ich tun, wenn mein Ergebnis positiv ist?

Ein positives Ergebnis ist zunächst ein Hinweis darauf, dass du möglicherweise mit HIV infiziert bist. Bestätige das Ergebnis durch einen Labortest, indem du dich an eine Arztpraxis oder eine Beratungsstelle wendest. Ein frühzeitiger Beginn der Behandlung ist entscheidend, um die Viruslast zu senken und ein gesundes Leben führen zu können.

Wo kann ich mich beraten lassen?

Solltest du Fragen haben oder Unterstützung benötigen, gibt es viele Stellen, an die du dich anonym wenden kannst:

  • Telefonische Beratung: Die Deutsche Aidshilfe bietet unter der Nummer 0800 33 44 533 anonyme Beratung an.
  • Lokale Beratungsstellen: Es gibt zahlreiche Beratungsstellen in größeren Städten, die dir persönlich weiterhelfen können.
  • Online-Beratung: Websites wie aidshilfe.de bieten anonyme Beratungen über E-Mail oder Chat an.

Wo haben wir unsere Infos her? Wir sagen es dir!

Weitere neue PRIDR-Artikel


Hey, ich bin 23 Jahre alt, komme aus Berlin und bin der News-Junkie hier bei PRIDR. Wenn etwas Spannendes passiert, bin ich der Erste, der es erfährt - und natürlich teile ich die heißesten News sofort...