Omnisexualität beschreibt eine sexuelle Orientierung, bei der Menschen Anziehung zu allen Geschlechteridentitäten empfinden können. Es geht darum, sich von der gesamten Vielfalt der Geschlechter angezogen zu fühlen, wobei individuelle Vorlieben möglich sind. Doch was steckt genau hinter dem Begriff „omnisexuell“? Hier werfen wir einen näheren Blick auf die Bedeutung, Geschichte und Unterschiede zu anderen Sexualitäten.
Inhalt
- Was bedeutet omnisexuell?
- Unterschiede zu anderen Sexualitäten
- Ein Blick in die Geschichte der Omnisexualität
- Flagge und Symbole der Omnisexualität
- Wie erkenne ich, ob ich omnisexuell bin?
- Wie kann man Omnisexuelle unterstützen?
Was bedeutet omnisexuell?
Der Begriff „omnisexuell“ leitet sich vom lateinischen Wort „omni“ ab, was so viel wie „alle“ bedeutet. Omnisexuelle Menschen sind emotional, romantisch oder sexuell zu Menschen aller Geschlechter hingezogen. Dabei kann die Anziehung sowohl monogame als auch polyamore Beziehungen umfassen – es gibt keine feste Regel.
Im Gegensatz zur pansexuellen Anziehung, die oft als „geschlechterblind“ bezeichnet wird, erkennen omnisexuelle Menschen das Geschlecht ihrer Partner:innen an und haben möglicherweise sogar eine Präferenz für ein bestimmtes Geschlecht.
Unterschiede zu anderen Sexualitäten
Pansexuell vs. omnisexuell
Pansexualität und Omnisexualität werden häufig synonym verwendet, doch es gibt einen wesentlichen Unterschied: Während pansexuelle Menschen unabhängig vom Geschlecht Anziehung empfinden, sind omnisexuelle Menschen sich des Geschlechts ihrer Partner:innen bewusst und haben vielleicht eine bestimmte Vorliebe. Man könnte sagen, dass Pansexualität geschlechterblind ist, während Omnisexualität alle Geschlechter umfasst, dabei aber Unterschiede erkennt.
Omnisexuell und bisexuell
Auch Bisexualität wird oft in denselben Topf geworfen, aber es gibt Unterschiede. Bisexuelle Menschen empfinden Anziehung zu zwei oder mehr Geschlechtern, jedoch nicht unbedingt zu allen. Omnisexuelle Personen hingegen können Anziehung zu allen Geschlechtern verspüren. Einige Bisexuelle identifizieren sich als omnisexuell, wenn sie eine umfassendere Anziehung empfinden.
Ein Blick in die Geschichte der Omnisexualität
Der Begriff „omnisexuell“ tauchte erstmals in den späten 1950er Jahren durch den Schriftsteller Lawrence Lipton auf. Seit den 1970er Jahren wurde der Begriff zunehmend in Medien und Texten verwendet, um eine sexuelle Orientierung zu beschreiben, die sich nicht auf ein bestimmtes Geschlecht beschränkt. In den 1990er Jahren fand Omnisexualität verstärkt Erwähnung, als Schriftsteller wie Walt Whitman darüber schrieben und die Thematik in der Literatur präsentierten.
In den 2010er Jahren wuchs das Bewusstsein für nicht-binäre Geschlechteridentitäten, und damit stieg auch die Sichtbarkeit der Omnisexualität. Prominente wie Miley Cyrus und Janelle Monáe trugen dazu bei, indem sie sich als pansexuell oder omnisexuell identifizierten und öffentlich über ihre Sexualität sprachen.

Flagge und Symbole der Omnisexualität
Die omnisexuelle Flagge, die etwa 2015 entworfen wurde, besteht aus den Farben Rosa, Blau und Lila. Diese Farben symbolisieren die Anziehung zu Frauen (Rosa), Männern (Blau) und allen Geschlechtern (Lila). Es gibt auch alternative Versionen der Flagge, die 2021 entworfen wurden, um die Vielfalt der omnisexuellen Gemeinschaft widerzuspiegeln.
Wie erkenne ich, ob ich omnisexuell bin?
Vielleicht fühlst du dich zu Menschen aller Geschlechter hingezogen und merkst, dass du dabei eine bestimmte Präferenz hast. Wenn dir der Begriff „omnisexuell“ besser passt als andere Begriffe, dann ist das vollkommen in Ordnung. Wichtig ist, dass du dich mit deiner gewählten Identität wohlfühlst – es gibt kein Richtig oder Falsch, wenn es um deine sexuelle Orientierung geht.
Wie kann man Omnisexuelle unterstützen?
Omnisexuelle Menschen stoßen oft auf Missverständnisse und Vorurteile, sowohl innerhalb als auch außerhalb der LGBTQ+-Community. Um Vorurteile abzubauen und die Akzeptanz zu fördern, kannst du Folgendes tun:
- Bildung: Lerne über Omnisexualität und teile dein Wissen mit anderen.
- Unterstützung von Organisationen: Engagiere dich in LGBTQ+-Organisationen, die sich für die Rechte und das Wohlbefinden von omnisexuellen Menschen einsetzen.
- Offenheit: Sei ein aktiver Zuhörer, stelle Fragen und verwende inklusive Sprache. Frage nach den bevorzugten Pronomen deines Gegenübers und gehe auf deren Wünsche ein.
Omnisexualität ist eine vielfältige und inklusive sexuelle Orientierung, die Anziehung zu allen Geschlechtern umfasst, dabei jedoch Unterschiede zwischen den Geschlechtern anerkennt. Menschen, die sich als omnisexuell identifizieren, erleben die Vielfalt der Anziehung auf ihre eigene, individuelle Weise. Es ist wichtig, Offenheit zu bewahren, sich weiterzubilden und Vorurteile abzubauen, um eine Welt zu schaffen, in der alle Sexualitäten respektiert und gefeiert werden.