Warum jetzt nach Reykjavík reisen?
Island ist seit Jahren ein Instagram-Hit: die schillernden Lagunen, die beeindruckenden subarktischen Küsten, und diese endlose Weite, die geradezu ruft, erkundet zu werden. Doch die nördlichste Hauptstadt der Welt ist nicht nur für ihre atemberaubende Natur bekannt, sondern auch als eine der einladendsten Destinationen für queere und trans Reisende.
Hier kann man sich im warmen Wasser entspannen, mit der LGBTQ+ Community feiern und einfach die Sonne genießen – im Sommer sogar rund um die Uhr.
Endlose Tage und Pride-Atmosphäre
Der Sommer in Island ist eine besondere Zeit. Nach den langen, kalten Wintermonaten tauchen die ersten Sonnenstrahlen den nördlichen Himmel in ein nicht enden wollendes Licht, das den Alltag in Reykjavík in eine beschwingte Sommerstimmung verwandelt. Ab Mitte Juni gibt es hier 24 Stunden Tageslicht, und die Bewohner:innen der Stadt genießen – wortwörtlich – jede Minute.

Mit der Ankunft des Augustes startet die bunte Pride-Feier in Reykjavík Pride, zu der etwa ein Drittel der gesamten isländischen Bevölkerung auf die Straßen strömt. Island setzt sich schon lange für LGBTQ+ Rechte ein und war eines der ersten Länder, das 2019 Geschlechterautonomie gesetzlich verankerte.
Die queere Szene in Islands Hauptstadt
Island ist mit rund 380.000 Einwohner:innen ein kleines Land, und das spiegelt sich auch in der queeren Szene wider. Die Community ist klein, aber lebendig. Reykjavíks wichtigste queere Bar ist Kiki Queer Bar, in der die lokale Drag-Familie „House of Heart“ ihre Shows veranstaltet.
Zudem zieht die bunt bemalte Regenbogen-Straße Skólavörðustígur, das Herzstück der Pride-Feiern, viele Besucher:innen an. Am oberen Ende dieser Straße befindet sich die Hallgrímskirkja, eine imposante Kirche mit einem fantastischen Panoramablick über die Stadt – der perfekte Ort, um Reykjavík in seiner ganzen Schönheit zu bewundern.
Aber nicht nur die bekannten Orte machen Reykjavík zu einer LGBTQ+ freundlichen Stadt: Orte wie das von Künstler:innen betriebene Gallery Kannski, das Werke von trans und queeren Künstler:innen zeigt, oder die inklusiven Veranstaltungen des Künstler-Kollektivs R.E.C. Arts tragen zur kreativen, offenen Atmosphäre der Stadt bei.
Das Nachtleben für Eingeweihte
Das Nachtleben in Reykjavík ist spannend, auch wenn es nicht immer riesig ist. Besonders die queeren Bars werden manchmal von heteronormativen Touristengruppen überlaufen.

Der alternative Szene-Treffpunkt Gaukurinn bietet jedoch eine willkommene Abwechslung: Hier trifft sich die lokale LGBTQ+ Szene zum Karaoke-Abend oder zu einer der vielen Drag- und Comedy-Veranstaltungen – ein echter Geheimtipp für queere und trans Reisende, die einen authentischen Abend erleben wollen.
Islands Natur hautnah erleben
Neben der regen Queer-Kultur hat Island natürlich auch die spektakuläre Natur zu bieten, die man aus zahllosen Social Media Posts kennt. Der Golden Circle, eine beliebte Route für Tourist:innen, gehört zu den Highlights, kann jedoch zu bestimmten Zeiten recht überlaufen sein.
Eine Alternative bietet der Westfjords Way, eine 950 Kilometer lange Route durch den unberührten Nordwesten des Landes. Hier warten weniger bekannte Wasserfälle, heiße Quellen und natürlich majestätische Fjorde – perfekt für alle, die Island abseits der Massen erleben möchten.
Die Poolkultur in Island
Ein Muss bei einem Island-Besuch ist das Eintauchen in die isländische Bade- und Poolkultur. Überall im Land finden sich heiße Quellen und Schwimmbäder – oft mit privater und geschlechterneutraler Umkleide. Für trans Reisende gibt es sogar eine von Trans Ísland gepflegte Liste transfreundlicher Pools. Einem entspannten Besuch steht also nichts im Wege!
Reykjavík bietet eine einzigartige Mischung aus Natur, Kultur und einer herzlichen, inklusiven LGBTQ+ Community. Ob bei den ausgelassenen Pride-Feiern, in den queeren Künstlercafés oder auf einem Roadtrip durch die spektakuläre Landschaft – hier können queere Reisende das Leben in all seinen Farben genießen.
Mehr LGBTQ+-Reiseziele findest du im PRIDR Travel Guide!
Wo haben wir unsere Infos her? Wir sagen es dir!
- Visit Reykjavík – Offizielle Webseite der Stadt
- Reykjavík Pride – Offizielle Webseite
- Kiki Queer Bar – Facebook Seite
- Hallgrímskirkja – Offizielle Webseite
- Gallery Kannski – Instagram Profil
- Gaukurinn – Offizielle Webseite
- Westfjords Way – Informationen zur Route
- Trans Ísland – Transfreundliche Pools in Island